Küsterseminare

Der Küsterberuf zählt mit zu den ältesten kirchlichen Berufen. Darum ist es gut und wichtig sich auch durch kompetente Fortbildungen weiterzuqualifizieren. Die Verantwortung des Küsterlehrgangs, der von der Landeskirche in Verbindung mit der westfälischen Küstervereinigung durchgeführt wird, liegt federführend im Amt für missionarische Dienste. Seit dem Jahr 2010 wird der Lehrgang in einem Kurssystem durchgeführt, der Veränderungen in der Stundenzahl der beschäftigten Küsterinnen und Küster Rechnung trägt. Es gibt einen längeren (Mo-Fr) und vier kürzere Kurse (Mo-Mi), die interessenorientiert gebucht werden können. Bei Absolvierung des längeren und zwei kurzer Kurse, wird die Teilnahme vom Landeskirchenamt zertifiziert.

Themen der Kurse sind:

  • Berufsbild des Küsters - Dienstrecht
  • Gottesdienst – Gesangbuch – Kirchenjahr
  • Bibel
  • Landeskirche – Ökumene – Religionen – Sekte
  • Gemeindemanagement - Ökologie

 

 

Seminare 2022

14.-16. März 2022

Gottesdienst – Gesangbuch – Kirchenjahr (3 Tage)

 „Eines bitte ich vom HERRN, das hätte ich gerne: dass ich im Hause des HERRN bleiben könne mein Leben lang, zu schauen die schönen Gottesdienste des HERRN und seinen Tempel zu betrachten.“ (Psalm 27,4)

Eines der Aufgabenschwerpunkte für Küsterinnen und Küster ist die Begleitung der gemeindlichen Gottesdienste. In diesem Seminar geht um die die Geschichte und die Grundlagen der gottesdienstlichen Feier. Kirchenjahreszeitliche Feste kommen ebenso in den Blick wie eine Reise durch das Evangelische Gesangbuch und der Gebrauch von Kerzen, Klingelbeutel und Abendmahlsgeräten.

Ort: Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte

Leitung: Stephan Zeipelt

Referenten: Elke Rudloff (IAFW), Ilja Czech (Küstervereinigung), Stephan Zeipelt

Teilnahmebeitrag: 80,- € (diese Kosten werden in der Regel von Ihrer Kirchengemeinde übernommen)

Anmelden können sich ausschließlich hauptamtliche Küsterinnen und Küster der EKvW und der Lippischen Landeskirche. Ein entsprechendes Anmeldeformular, das über die Kirchengemeinde ausgefüllt wird, bekommen Sie nach Anfrage zugesandt.

29. August - 02. September 2022

„Grundmodul“: Dienstrecht und Berufsbild mit biblischen Themen (5 Tage)

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. (1. Korinther 12,4-6)

Der Küster / die Küsterin sorgt durch seinen / ihren Dienst für die äußeren Voraussetzungen des gottesdienstlichen Lebens im Alltag der Kirchengemeinde. Obwohl ein Großteil seiner / ihrer Aufgaben technischen und organisatorischen Charakter besitzt, kann seine / ihre Tätigkeit nicht von den geistlichen Inhalten christlichen Lebens getrennt werden. Für die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gruppen und Kreisen, den Besuchenden, Gästen und Teilnehmenden der Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen ist gute Kontaktfähigkeit eine wichtige Voraussetzung. Dazu gehören dem Dienst entsprechende Umgangsformen wie Hilfsbereitschaft, Urteilsvermögen und Urteilskraft, Außerdem sind Entscheidungsfähigkeit im Rahmen der Aufgabenübertragung und selbständiges Arbeiten unerlässlich. Im Seminar werden verschieden grundsätzliche Einheiten zu Dienstrecht, Arbeitsrecht, Kommunikation und dem Berufsbild insgesamt vorgestellt, diskutiert und immer wieder mit biblischen Themen in einen Zusammenhang gebracht.

Ort: Lukaszentrum Witten, Pferdebachstr. 30A, 58455 Witten

Leitung: Stephan Zeipelt

Referenten: Ilja Czech (Küstervereinigung), Stephan Zeipelt und andere

Teilnahmebeitrag: 140,- € (diese Kosten werden in der Regel von Ihrer Kirchengemeinde übernommen)

Anmelden können sich ausschließlich hauptamtliche Küsterinnen und Küster der EKvW und der Lippischen Landeskirche. Ein entsprechendes Anmeldeformular, das über die Kirchengemeinde ausgefüllt wird, bekommen Sie nach Anfrage zugesandt.

24.-26. Oktober 2022

Gemeindemanagement (3-Tage-Seminar)

Und sie waren täglich einmütig beieinander im Tempel und brachen das Brot hier und dort in den Häusern, hielten die Mahlzeiten mit Freude und lauterem Herzen und lobten Gott und fanden Wohlwollen beim ganzen Volk. Der Herr aber fügte täglich zur Gemeinde hinzu, die gerettet wurden. (Apostelgeschichte 2,46+47)

Die Gemeinde ist der Ort, wo Kirche in der Welt Gestalt gewinnt. Dazu braucht es bestimmte Strukturen und Formen, wie unterschiedliche Menschen zusammenkommen können. Der Küster / die Küsterin hat in bestimmten Bereichen der Gemeinde dann auch seine / ihre je eigenen Anforderungen und Aufgaben. In diesem Seminar wird unter praktischen Gesichtspunkten geschaut, wo solche in den Blick genommen werden können. Themen sind beispielsweise die Reparatur von Gesangbüchern, der Umgang mit unterschiedlicher Technik für Gottesdienst und Gemeindehaus, die Anforderungen der „heiligen Geräte“ und Themen des Umwelt- und Klimaschutzes.

Ort: Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte

Leitung: Stephan Zeipelt

Referenten: Ilja Czech (Küstervereinigung), Stephan Zeipelt

Teilnahmebeitrag: 80,- € (diese Kosten werden in der Regel von Ihrer Kirchengemeinde übernommen)

Anmelden können sich ausschließlich hauptamtliche Küsterinnen und Küster der EKvW und der Lippischen Landeskirche. Ein entsprechendes Anmeldeformular, das über die Kirchengemeinde ausgefüllt wird, bekommen Sie nach Anfrage zugesandt.

Seminare 2023

20.-22. März 2023

Bibel (3-Tage-Seminar)

Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. (Psalm 119,105)

Die Bibel ist Urkunde und Richtschnur allen kirchlichen Handelns. In diesem Seminar wird die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte der Bibel vorgestellt, eine Übersicht über gegenwärtige Ausgaben und Übersetzungen gegeben, die einzelnen biblischen Schriften vorgestellt, wichtige und zentrale Texte angeschaut und immer wieder zur Sprache gebracht, wo im Alltag und Sonntag des Küsters / der Küsterin die Bibel ihren Platz hat.

Ort: Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte

Leitung: Stephan Zeipelt

Referenten: Ilja Czech (Küstervereinigung), Stephan Zeipelt

Teilnahmebeitrag: 80,- € (diese Kosten werden in der Regel von Ihrer Kirchengemeinde übernommen)

Anmelden können sich ausschließlich hauptamtliche Küsterinnen und Küster der EKvW und der Lippischen Landeskirche. Ein entsprechendes Anmeldeformular, das über die Kirchengemeinde ausgefüllt wird, bekommen Sie nach Anfrage zugesandt.

28. August - 01. September 2023

„Grundmodul“: Dienstrecht und Berufsbild mit biblischen Themen (5 Tage)

Es sind verschiedene Gaben; aber es ist ein Geist. Und es sind verschiedene Ämter; aber es ist ein Herr. Und es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. (1. Korinther 12,4-6)

Der Küster / die Küsterin sorgt durch seinen / ihren Dienst für die äußeren Voraussetzungen des gottesdienstlichen Lebens im Alltag der Kirchengemeinde. Obwohl ein Großteil seiner / ihrer Aufgaben technischen und organisatorischen Charakter besitzt, kann seine / ihre Tätigkeit nicht von den geistlichen Inhalten christlichen Lebens getrennt werden. Für die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gruppen und Kreisen, den Besuchenden, Gästen und Teilnehmenden der Gottesdienste und kirchlichen Veranstaltungen ist gute Kontaktfähigkeit eine wichtige Voraussetzung. Dazu gehören dem Dienst entsprechende Umgangsformen wie Hilfsbereitschaft, Urteilsvermögen und Urteilskraft, Außerdem sind Entscheidungsfähigkeit im Rahmen der Aufgabenübertragung und selbständiges Arbeiten unerlässlich. Im Seminar werden verschieden grundsätzliche Einheiten zu Dienstrecht, Arbeitsrecht, Kommunikation und dem Berufsbild insgesamt vorgestellt, diskutiert und immer wieder mit biblischen Themen in einen Zusammenhang gebracht.

Ort: Lukaszentrum Witten, Pferdebachstr. 30A, 58455 Witten

Leitung: Stephan Zeipelt

Referenten: Ilja Czech (Küstervereinigung), Stephan Zeipelt und andere

Teilnahmebeitrag: 140,- € (diese Kosten werden in der Regel von Ihrer Kirchengemeinde übernommen)

Anmelden können sich ausschließlich hauptamtliche Küsterinnen und Küster der EKvW und der Lippischen Landeskirche. Ein entsprechendes Anmeldeformular, das über die Kirchengemeinde ausgefüllt wird, bekommen Sie nach Anfrage zugesandt.

16.-18. Oktober 2023

EKvW - Ökumene - Sekten (3-Tage-Seminar)

Ich bitte aber nicht allein für sie, sondern auch für die, die durch ihr Wort an mich glauben werden, dass sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast. (Johannes 17,20+21)

Die Erfüllung der Bitte Jesu aus dem Hohepriesterlichen Gebet steht noch aus. In der weltweiten Kirche gibt es verschieden Formen des Glaubens. In diesem Seminar schauen wir, mit wem wir welche ökumenische Gemeinschaft haben, wie diese in den Gemeinden aussehen kann und betrachten auch die Frage wie viel Unterschiedlichkeit eine Einheit vertragen kann. Dazu werden aber auch die Ränder christlichen Glaubens und anderer Weltanschauungen in den Blick genommen. Was kann als Sekte bezeichnet werden und wie und wo kommen solche Gruppierungen bei uns vor? Darüber hinaus wird ein Überblick über die Geschichte und Struktur der Ev. Kirche von Westfalen gegeben. 

Ort: Haus Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte

Leitung: Stephan Zeipelt

Referenten: Ilja Czech (Küstervereinigung), Stephan Zeipelt und andere

Teilnahmebeitrag: 80,- € (diese Kosten werden in der Regel von Ihrer Kirchengemeinde übernommen)

Anmelden können sich ausschließlich hauptamtliche Küsterinnen und Küster der EKvW und der Lippischen Landeskirche. Ein entsprechendes Anmeldeformular, das über die Kirchengemeinde ausgefüllt wird, bekommen Sie nach Anfrage zugesandt.

Pfr. Stephan Zeipelt
Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste
Olpe 35, 44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 54 09 69
Email

Diese Website verwendet Cookies und Google Maps. Sie erleichtern das Bereitstellen der Dienste auf unseren Seiten und verbessern die Nutzererfahrung. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung. Mehr Infos

Ok