Zukunft des Gottesdienstes − Gottesdienst der Zukunft
Evangelischer Gottesdienst: seit Jahrzehnten ein bunter Fächer unterschiedlicher Formate. Die Pandemie hat die Rahmenbedingungen der Feier drastisch verändert. Viele Gemeinden reagierten darauf mit ungeheurer Kreativität. Alles ist in Bewegung gekommen: Orte, Zeiten, Formate; Medien, Liturgien, Beteiligung. So scheint heute schon festzustehen: Eine Rückkehr zu einer „Vor-Corona-Normalität“ wird es nicht geben.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Vielfalt neu entstandener Gottesdienstformen und versucht Trends auszumachen, wie künftige Gottesdienstpraxis aussehen mag. Was bleibt von den Neuaufbrüchen? Wie unterscheiden und wie beeinflussen sich analoge und digitale Formate? Welche Impulse braucht es zwischen Rückkehr und Veränderung? Fragen wie diese können im Anschluss an den Vortrag in kleinen Gruppen diskutiert werden.
Carsten Haeske, IAFW
Seit einiger Zeit wird das Videokonferenz-Portal „Zoom“ auch für ein neues Gottesdienstformat genutzt. Der Live-Gottesdienst zuhause vor dem Bildschirm kann Menschen überregional zusammenführen, wirkt dennoch vertraut und eröffnet Möglichkeiten der unmittelbaren Beteiligung. Er hat aber auch er seine Tücken. Der Workshop informiert über Fragen der Vorbereitung (Sicherheit, Technik, Präsentation) und gibt Anregungen für die liturgische und musikalische Gestaltung.
Pfarrer Carsten Haeske, IAFW
Pfarrerin Gunhild Krumme, Westhofen
TN-Zahl: egal
Hanna predigt als Hausfrau, Petrus als Fischer. Ebenso Kathrin, die Politikerin; Matthias, der Jurist; und Nicole, die Verwaltungsangestellte. Schon in der Bibel ist die Predigt nicht an das Pfarramt gebunden. Welche Schritte Menschen aus anderen Berufen heute auf die Kanzel führen, klärt dieser Workshop. Mit dabei sind Prädikantinnen und Prädikanten, die von ihren Erfahrungen erzählen und aufzeigen, wie sich dieses Amt in Zukunft weiter entwickeln sollte.
Elke Rudloff, IAFW
TN-Zahl: 30
Kindergottesdienst auf YouTube. Familienkirche per Zoom. Kreuzweg und Osterspaziergang mit Actionbound. Im vergangenen Jahr sind in der „Kirche mit Kindern“ viele digitale Formate entstanden. Sie sind Chancen, Familien neu für den Glauben zu begeistern und für die Gemeinde vor Ort zu gewinnen. Der Workshop bietet Gelegenheit, verschiedene neue Gottesdienstformen näher kennenzulernen und zu diskutieren, wie diese bereits bestehende analoge Formate ergänzen können.
Bastian Basse, IAFW
TN-Zahl: egal
Die Kirche steht leer mitten im Dorf, denn es fehlen Pfarrerinnen und Prädikanten, die regelmäßig Gottesdienste „halten“ könnten. Wenn aber aus diesen Predigtstätten Gebetshäuser werden, können Kirchen von der Gemeinde neu bewohnt werden, indem Ehrenamtliche regelmäßig kleine gottesdienstliche Formen gestalten: ohne Predigt, aber mit Musik, Kerzen, Gebeten, Schriftmeditationen. So kehrt geistliches Leben zurück in die Kirche. Der Workshop gibt Einblick in die grundlegenden Fragen und Entscheidungen, um ein solches Angebot auf den Weg zu bringen. Darüber hinaus stellt er kreative Gestaltungsideen für die Umsetzung in der eigenen Gemeinde vor.
Christian Binder, IAFW
TN-Zahl: egal
Wie wirkt die Musik im Gottesdienst? Was macht sie mit uns, welche Chancen birgt ein offener Umgang mit unterschiedlichen Arten von Musik? Nach einer theoretischen Einführung bietet der Workshop den Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Musikstile zu erspüren und zu erfahren. Wer mutig ist, singt vor dem Bildschirm mit. Darüber hinaus gibt es ein Beratungsangebot zu musikalischen Fragen in der eigenen Gemeinde und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Ute Springer, IAFW
TN-Zahl: egal
Die Erkenntnis nach einem Jahr Online-Gottesdienst: Die Chancen sind groß – der Anspruch der Zuschauenden auch. Was hilft? Einige Prinzipen der Inszenierung und ein Blick auf das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer. Ein Workshop für alle, die über digitale Gottesdienste nachdenken oder sie weiter entwickeln wollen. Eigene Erfahrungen sind herzlich willkommen, aber nicht unbedingt nötig.
Matthias Kleiböhmer, Wohnzimmergottesdienst Stiftung Creative Kirche
TN-Zahl: 20
bereits ausgebucht
15.04.2021, 19.00–21.30 Uhr
18.40 Uhr Technischer Vorlauf: Meet and Greet
19.00 Uhr Impulsreferat im Plenum: Pfr. Carsten Haeske, IAFW: Zukunft des Gottesdienstes − Gottesdienst der Zukunft
19.30 Uhr Thesen zur Zukunft des Gottesdienstes
19.40 Uhr Diskussion in Kleingruppen
20.15 Uhr Pause
20.30 Uhr Workshops
21.25 Uhr Abschluss in den Workshop-Gruppen