Die AG gibt einen Überblick zu folgenden Themen: Kirche als Körperschaft des öffentlichen Rechts – Kirchensteuer als Haupteinnahmequelle – Finanzausgleich: Wie erhalten Kirchenkreis und Kirchengemeinden ihr „Geld“?
Was hat sich durch NKF verändert? Sind die Ziele erreicht worden? Eine konstruktiv-kritische Betrachtung mit Zukunftsperspektiven & Informationen.
Das Haushaltsbuch als zukünftiger Bestandteil des Gemeindehaushaltes ist weit mehr als eine lästige Pflicht – mit ihm lässt sich die Gemeindearbeit wirkungsvoll planen und strukturieren. Anhand von Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie das gehen kann.
„Das brauche ich doch gar nicht!“ „Das ist alles viel zu aufwendig!“ „Die kann ich als Kirche doch gar nicht bekommen!“ Öffentliche Förderung – ein Begriff, viele Meinungen. Aber wie ist es wirklich? Worauf kommt es wirklich an? Das soll in der AG diskutiert werden, zusammen mit Mut machenden Beispielen.
Immer wieder sind Gemeinden verblüfft, wie einfach es ist, durch einen regelmäßigen Spendenbrief Mitglieder zur freiwilligen Unterstützung zu gewinnen. Hier erfahren Sie, was Spenden- bzw. Kirchgeldbriefe erfolgreich macht und welche weiteren Möglichkeiten ein planvolles Fundraising für Ihre Gemeinde bereithält.
Die Zukunft der Evangelischen Friedhöfe in Westfalen stützt sich auf vier Säulen:
1. Marketing: Positionierung – Ort der Hoffnung | Mit |
2. Qualifizierung: Mitarbeitende und Ehrenamtliche | Mehrwert |
3. Umweltmanagement: Klimaschutz, Schöpfung bewahren mit öffentlichen Fördermitteln! | überzeugen |
4. Gesetzmäßiges Verwaltungshandeln: Satzungen und Gebührenkalkulation |
Die Arbeitsgruppe gibt einen Überblick zu Sinn und Zweck der Haushaltssicherung in Kirchengemeinden.