
von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen
Die von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen geht in ihren Ursprüngen auf die älteste Bibelanstalt der Welt zurück und trägt ihren Namen. Diese wurde 1710 in Halle/Saale gegründet mit dem Ziel, allen Menschen den Kauf einer Bibel zu ermöglichen. Ihr Gründer, der Freiherr Carl Hildebrand von Canstein hat vor allem mit seinem eigenen Vermögen den Druck günstiger Bibelausgaben ermöglicht.
Neben der Verbreitung des Buches der Bücher wollen wir heute vor allem Menschen zum Lesen der Bibel ermutigen und bieten Zugänge und Verstehenshilfen an. Die von Cansteinsche Bibelanstalt unterstützt bibelmissionarische Aktionen und Projekte innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Hier sind besonders die Werkstatt Bibel sowie die Werkstatt Bibel mobil hervorzuheben.
Präsident dieser regionalen Bibelgesellschaft, die Mitglied in der Deutschen Bibelgesellschaft ist, ist der Bochumer Theologieprofessor Dr. Peter Wick. Im Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste (igm) der EKvW ist die Geschäftsstelle.

CansteinBrief
Der CansteinBrief berichtet über aktuelle Themen der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen und erscheint einmal im Jahr.
Haben Sie Interesse an einer gedruckten Ausgabe? Dann schreiben Sie uns an. Wir schicken Ihnen gerne ein oder auch mehrere Exemplare zu.
Im Jahr 1966 erschienen die erste Ausgabe des CansteinBriefes. Die einzelnen Ausgaben wollen wir auch hier digital zum Nachlesen anbieten - mehr dazu im Archiv.
CansteinKompakt
CansteinKompakt?! Mit diesem neuen Format wollen wir zusätzlich zum CansteinBrief kompakt und ausgewählt über unsere Arbeit berichten.
CansteinKompakt | Pfingsten 2019
CansteinKompakt | Pfingsten 2017
Haben Sie Interesse an einer gedruckten Ausgabe? Dann schreiben Sie uns an. Wir schicken Ihnen gerne ein oder auch mehrere Exemplare zu.

... seit über 300 Jahren engagiert.
Mit der Herstellung des ersten Bibeldrucks am 21. Oktober 1710 in der Druckerei des Waisenhauses der Franckeschen Anstalten begann die Arbeit der von Cansteinschen Bibelanstalt. Damit ist sie die älteste Bibelanstalt der Welt!
Allein bis zum Jahr 1800 wurden in den deutschen Ländern über 2,7 Millionen Vollbibeln und Neue Testamente gedruckt. Die letzte Cansteinbibel erschien 1978, nachdem die von Cansteinsche Bibelanstalt ihre eigene Bibelproduktion aufgegeben und sich mit der Württembergischen Bibelanstalt zur Deutschen Bibelstiftung, der jetzigen Deutschen Bibelgesellschaft, zusammengetan hatte.
Aufgrund der Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es zwei Nachfolger der alten Bibelanstalt: die „Evangelische Haupt-Bibelgesellschaft und von Cansteinsche Bibelanstalt im Bereich der Evangelischen Kirche der Union“ in Berlin und die „von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen“.

Unterstützen Sie unsere Arbeit ...
Die Arbeit der von Cansteinschen Bibelanstalt in Westfalen wird ausschließlich durch Spenden und Kollekten finanziert. Wir wollen Menschen einen ansprechenden Zugang zur Bibel bieten. Vielleicht haben Sie Interesse unsere Arbeit finanziell zu unterstützen? Wir freuen uns über jede Spende.
Spendenkonto:
von Cansteinsche Bibelanstalt in Westfalen
Landeskirchenkasse Bielefeld
KD-Bank eG – IBAN: DE05 3506 0190 2000 0430 12
BIC: GENODED1DKD
(!!) Verwendungszweck: 16141221

Pfr. Stephan Zeipelt
Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste
Olpe 35, 44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 54 09 69
Email
