
Besuchsdienst
Warum Besuchsdienst?
Der inzwischen emeritierte Bischof Ulrich Fischer (Evangelische Landeskirche in Baden) hat bei einem Vortrag vor einiger Zeit den Standpunkt vertreten, Kirche könne und dürfe nicht mehr reine Versorgungskirche sein, sie müsse aufsuchende, müsse Missionskirche werden.
Daraus folgert Hartmut Bärend, langjähriger Generalsekretär der Arbeitsgemeinschaft missionarischer Dienste (AMD): "Diese Überzeugung hat sich aber durchaus noch nicht überall herumgesprochen. Der Blick der Kirche, ja auch jeder Einzelgemeinde muss sich nach außen richten, ohne dabei die aus dem Blick zu verlieren, die die sog. Kerngemeinde bilden. Es darf nicht mehr sein, dass 80% der Kräfte für 20% der Gemeindeglieder beansprucht werden.
Hier ist ein grundlegender Paradigmenwechsel erforderlich, der auch die dörflichste Gemeinde in der Prignitz oder in der Eifel erreicht. Der Blick nach außen muss die Tagesordnung der Presbyteriumssitzungen bestimmen, aber auch die Schaukästen, die Raumgestaltung und die Gestaltung der Gastfreundschaft. Der Besuchsdienst bekommt plötzlich eine herausragende Bedeutung für die Kirchengemeinde, ebenso wie der Konfirmandenunterricht, die Kindergartenelternarbeit und die KasuaIiengestaltung. Und natürlich gilt das Ganze ebenso für die Gesamtkirche und ihre Prioritätensetzung."
Deshalb Besuchsdienst!
Die Konferenz der Besuchsdienst-Beauftragten aus den Landeskirchen der EKD hat dazu ein Grundlagenpapier verfasst, das Sie hier herunterladen können. Angehängt an dieses Grundlagenpapier finden Sie den Entwurf für eine Ausbildung für Besuchsdienst-Mitarbeitende.
Was wir Ihnen anbieten (und wozu wir auch gerne in Ihre Gemeinde "vor Ort" kommen):
- Einstiegsseminare für Besuchsdienste, in denen es um Organisation, Zielplanung und Gesprächsführung geht
- Weiterführende Angebote ("Von der Klingel zum Gespräch", "Umgang mit meinen und fremden Grenzen", "Den Glauben ins Gespräch bringen" und ähnlichen Fragen der Besuchsdienstarbeit)
- Bausteine aus dem o.g. Ausbildungs-Entwurf für Mitarbeitende
- Tagungen für Besuchsdienstkreise in Zusammenarbeit mit der Besuchsdienstarbeit der Rheinischen Landeskirche
Näheres erfahren Sie hier. - Ein weiteres gemeinsames Projekt für Rheinland und Westfalen ist das Magazin für Besuchsdienstkreise, das in der Regel zweimal im Jahr erscheint.
In digitaler Form finden Sie ältere Hefte hier, gedruckte Exemplare können Sie im igm-Büro bestellen.
Pfr. Christhard Ebert
Institut für Gemeindeentwicklung und missionarische Dienste
Olpe 35, 44135 Dortmund
home +49 1718 706 299
Email
